Familienwohnen zwischen Gründerzeit und Loft
Das Erleben alter und neuer Elemente als tragendes Thema der Revitalisierung eines leerstehenden Gründerzeitgebäudes.
Die Ausgangssituation war anspruchsvoll: Während die ehemalige Gewerbefläche im Erdgeschoss nicht vermarktbar war, schien eine Wohnnutzung durch die direkte Lage an der Straße unattraktiv und deshalb zunächst nicht denkbar. Bis die PlanerInnen die Idee entwickelten, einen grünen Innenhof anzulegen, in dessen Richtung sich die Räume öffnen. Auf diese Weise entstand eine großzügige Wohnlandschaft, die an die Gründerzeit ebenso wie an ein offenes Loft erinnert. Dabei verbindet sie die Qualität ihrer zentralen Lage mit der eines ruhigen Rückzugsorts.
Kontext als Material
Ein aus der Lichtsituation des Erdgeschosses entwickeltes Farb- und Raumkonzept unterstützt diese Doppelqualitäten, indem Töne aus den vorhandenen Materialien der Umgebung aufgegriffen und so Blickbeziehungen von innen nach außen hergestellt werden. Angelehnt an den Vergrauungseffekt bei der Wahrnehmung einer Landschaft wurden für die flächigen Farbwände dezente Farben gewählt, die direkt Bezug zum Außenraum (Ziegelwände, Sandsteinsockel, Bäume…) nehmen.

Die ehemalige Sandsteinaußenwand wird von außen nach innen durchgehend erhalten und gestalterisch in die Küche integriert. Der anfängliche Nachteil der Erdgeschosssituation wurde aufgelöst, die Außen- und Innenräume verflechten sich, der Wohnraum wird bis zum nächsten Blockrand erweitert.
Projektinformation
Ort: Stuttgart
Auftraggeber: Privat
Jahr: 2005
Kooperation: Manu Weismann (Freie Architektin)
Bilder: Zooey Braun