Wer wir sind

Unser Büro verstehen wir als Gemeinschaft. Eine Gemeinschaft aus vielen unterschiedlichen Talenten und Disziplinen – von ArchitektInnen und InnenarchitektInnen über Stadt- und RaumplanerInnen bis hin zu ProzessgestalterInnen, KommunikationsdesignerInnen und JournalistInnen.

Unser Team ist vielfältig und international. Offenheit und Toleranz prägen unser Miteinander. Was uns verbindet ist der Wunsch, Räume zu schaffen, die heute und morgen Bestand haben, unser Leben bereichern und im Einklang mit unserer Umwelt stehen.

Regelmäßige Vorträge, Fortbildungen und gemeinsame Exkursionen treiben uns voran. Den Austausch mit KollegInnen anderer Fachdisziplinen betrachten wir als selbstverständlich. Dies gibt uns die Möglichkeit, Wissen zu teilen und uns über aktuelle Themen und Anforderungen auseinanderzusetzen.

Wie wir arbeiten

Wir arbeiten in den Bereichen Architektur und Stadtplanung, vom Masterplan bis zur Objektplanung jeder Größenordnung, vom strategischen Konzept bis zur abgestimmten Detailplanung im Maßstab 1:1. Wir bieten alle Leistungsphasen der HOAI sowie Machbarkeitsstudien als Basis grundlegender Planungsentscheidungen in der Leistungsphase 0 an. Viele Projekte setzen wir auch als GeneralplanerInnen um.

Klimaneutrales Architekturbüro

Täglich beschäftigen wir uns damit, nachhaltige Gebäude und Quartiere zu planen, die nicht nur im Betrieb, sondern bereits in ihrer Entstehungsphase möglichst wenig CO2 ausstoßen und im Sinne des Zirkulären Bauens bei Nutzungsänderung ihren Weg zurück in den Kreislauf finden.

Doch auch wir als Büro selbst wollen einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen leisten. Bei knapp 100 MitarbeiterInnen an zwei Standorten ist das aber gar nicht so einfach. Trotzdem müssen und wollen wir als Unternehmen unseren Büroalltag überdenken, bisherige Abläufe hinterfragen und uns in vielerlei Hinsicht umstellen.

Vor einigen Monaten haben wir deshalb zum ersten Mal unsere eigene Klimabilanz erstellt und erhoben, in welchen Bereichen wir wieviel CO2 verbrauchen. Emissionen, die wir nicht verhindern konnten, haben wir ausgeglichen. Wohlweislich, dass das nur das letzte Werkzeug sein sollte und die Stellschrauben, an denen wir drehen müssen, andere sind.

Seit diesem Jahr dürfen wir uns zwar das erste klimaneutrale Architekturbüro in Baden-Württemberg nennen. Trotzdem ist uns klar, dass Klimaneutralität nicht das Ziel ist, sondern nur eine Etappe. Wie das Denken in Kreisläufen selbst, ist Nachhaltigkeit ein Loop, der nie endet, sondern immer weiter gedreht werden muss.

Das Thema Nachhaltigkeit hat viel mit Glaubwürdigkeit zu tun und damit, genau hinzuschauen, um kein Greenwashing zu betreiben. Deshalb möchten wir transparent machen, wie der Prozess innerhalb unseres Unternehmens weitergeht. Welche Maßnahmen wir ergreifen, welche Hürden wir aktuell noch nicht bezwingen können, all das wollen wir hier zukünftig offenlegen.

Hier kann man unsere Klimabilanz einsehen.

Wie wir uns entwickelt haben

Die Geschichte der asp Architekten reicht mit seinem Vorgängerbüro Siegel–Wonneberg & Partner sowie der Planungsgruppe von Mete Arat (Arat-Haisch-Volz) bis in die fünfziger Jahre zurück. Das heutige Büro steht in direkter Nachfolge des Büros ‚asp‘ (Arat, Siegel + Partner), das im Jahr 1992 von Mete Arat und Henner Siegel gegründet wurde. 2006 übernahmen Cem Arat, Karsten Schust und Jochen Siegel die Führung des Büros.

Nach langjähriger Zusammenarbeit wurde mit der Integration von Markus Weismann und dem Büro UMnet urban matters im Jahr 2015 der Bereich Städtebau zu einem weiteren Schwerpunkt unserer Arbeit. Über die Jahre haben wir uns durch unsere vielfältigen Aufgabenbereiche zu einem Büro mit fünf geschäftsführenden Gesellschaftern entwickelt: Cem Arat, Markus Weismann, Suna Konyalioglu, Eberhard Becker und Dimitrios Kogios. Die unterschiedlichen Schwerpunkte und Qualitäten der einzelnen PartnerInnen bilden die Grundlage für das maßstabsübergreifende Spektrum unseres Büros.

Die drei Assoziierten Jana Melber, Tamer Nasifoglu und Raphael Dietz verstärken unsere strategische Entwicklung und bereichern die Projektarbeit durch ihre Erfahrungen aus Forschung und Lehre. Wir arbeiten an zwei Standorten. Unser Hauptsitz ist in Stuttgart, der zweite Standort in Berlin.