News2025-03-23T13:52:32+01:00

asp verbindet Architektur, Stadtplanung und Prozesse für Menschen und morgen. Den Herausforderungen der Transformation begegnen wir mit maßstabsübergreifender Planung und dialogischen Prozessen. An unseren Standorten in Stuttgart und Berlin arbeiten etwa 100 Mitarbeitende in interdisziplinären Teams zusammen. Was uns verbindet, ist der Wunsch vielfältige Themen in Bezug zueinander zu setzen und robuste, zukunftsfähige Räume zu schaffen, die unser Leben bereichern.

[wie wir denken]

News & Insights

News

Zwischenbericht B14 vorgestellt

Juli 2025
Seit einem Jahr bearbeiten wir in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, unterschiedlichen Ämtern und unseren Partnern Koeber Landschaftsarchitektur sowie Inovaplan und der Universität Stuttgart die Rahmenplanung für die Transformation der B14 in Stuttgart.
Vergangene Woche haben wir nun unseren ersten Zwischenbericht in unterschiedlichen Gremien, wie Bezirksbeiräten, Ausschuss für Städtebau und dem Städtebaubeirat vorgestellt. Auch haben wir erste Diskussionen an unserem circa neun Meter langen Arbeitsmodell geführt, das für die Termine im Rathaus und auch zukünftig bei den Terminen zur Öffentlichkeitsbeteiligung zu sehen sein wird.
Als nächste Schritte widmen wir uns in den nächsten Monaten der Vertiefung der Knotenbereiche und arbeiten die Umsetzungsschritte aus. Im Oktober findet dann die erste Öffentlichkeitsbeteiligung statt.

News

Projektupdate Sportpark Rheinhöhe

Juli 2025
Vergangene Woche haben wir Holzbau Amann in Ingelheim besucht. Dort wird im Moment das Holzdach für den Sportpark Rheinhöhe gefertigt. Für eine Dachfläche von etwa 15.000 Quadratmeter werden circa 4.000 bis 5.000 Kubikmeter Holz verarbeitet. Das Holzdach zählt damit zu einem der größten in ganz Europa. Spannend war für uns deshalb vor Ort zu sehen, welche Infrastruktur hinter so einer Fertigung steckt. 

Um unser Projekt abwickeln zu können, wurden unter anderem eine neue Abbundmaschine gekauft, ein Abbundtisch mit einer Länge von 50 Metern gebaut und aktuell entsteht noch eine überdachte Zufahrtsstraße. Ab Oktober startet dann der Transport auf die Baustelle. Insgesamt sind über 100 Fahrten mit dem Schwertransporter geplant bis alle Bauteile vor Ort sind.

News

Tag der Architektur 2025

Juli 2025
Wie Leerstand und Lücken füllen? Wie Leerstand und Lücken in Potenzial verwandeln? Um diese Fragen drehte sich der diesjährige Tag der Architektur. Wir freuen uns sehr, dass wir im Rahmen des Aktionstags gleich zweimal Tore zu unseren Projekten öffnen durften. Einmal zum Betriebshof Deckerstraße und dann, quasi ganz exklusiv, zum Haus des Tourismus, das erst in wenigen Wochen eröffnet wird.
Beide Projekte sind ein schönes Beispiel dafür, wie das Potenzial bestehender Strukturen genutzt und dabei teilweise sogar auf völlig andere Zwecke ausgerichtet werden kann, wie im Falle des Haus des Tourismus, das in seinem früheren Leben einmal ein Modehaus war. 

Vielen Dank an alle BesucherInnen für das Interesse und die spannenden Gespräche!

News

Online-Talkreihe „Neues Bauen mit KI“ der db

Juli 2025

Unter dem Titel „Nachhaltiges Bauen mit KI – ein Widerspruch?“ hat unsere Kollegin Nadine im Rahmen der Online-Talkreihe „Neues Bauen mit KI“ der db Deutsche Bauzeitung einen Vortrag gehalten. 

Nadine leitet bei uns die Strategische Kommunikation und hat in dieser Funktion präsentiert, wie wir Künstliche Intelligenz über einen eigenen asp-KI-Hub in den Entwurfs- und Planungsprozess integriert haben. Außerdem hat sie aufgezeigt, wie unsere Strategie im Umgang mit KI vor dem Hintergrund des umfassenden Strukturwandels aussieht. Zum Beispiel, wie uns KI beim Wissenstransfer und einer nachhaltigen Datenstrategie unterstützt.

Für alle, die den Vortrag verpasst haben. Hier geht‘s zur Aufzeichnung: https: www.db-bauzeitung.de/videos/db-360-neues-bauen-mit-ki-2-2/

News

Women-In-Architecture-Festival

Juli 2025
Im Zuge des WIA-Festivals wirkte unsere Kollegin Jana Melber bei der Jahrestagung des Netzwerks der Architektinnen als Teil des Organisationsteams auf der Bühne bei den „Speed-Talks“ mitwirkte. Die Veranstaltung hatte zum Ziel das feministische Netzwerk an der Architektenkammer weiter auszubauen, auf Ungerechtigkeit aufmerksam zu machen und aufzuzeigen, wie viel möglich wird, wenn Frauen MACHEN, insbesondere im Hinblick auf die Bauwende.

Foto: Architektenkammer Baden-Württemberg

Als UrbanistInnen beschäftigt uns die Wechselwirkung zwischen Haus und Stadt. Als ArchitektInnen gestalten wir überraschende Lebensräume.

Nach oben