News2025-03-23T13:52:32+01:00

asp verbindet Architektur, Stadtplanung und Prozesse für Menschen und morgen. Den Herausforderungen der Transformation begegnen wir mit maßstabsübergreifender Planung und dialogischen Prozessen. An unseren Standorten in Stuttgart und Berlin arbeiten etwa 100 Mitarbeitende in interdisziplinären Teams zusammen. Was uns verbindet, ist der Wunsch vielfältige Themen in Bezug zueinander zu setzen und robuste, zukunftsfähige Räume zu schaffen, die unser Leben bereichern.

[wie wir denken]

News & Insights

News

Eröffnung des neuen Biberacher Freibads

Mai 2025

Pünktlich zum Saisonstart öffnet das Freibads in Biberach nach der Planungen und Umsetzung des Ersatzneubaus seine Türen wieder. Auf die kleinen und großen BesucherInnen wartet nun eine moderne und einladende Badelandschaft.

Das neue Freibad bietet zwei Becken: ein Aktivitätsbecken, das mit zwei Wasserrutschen ausgestattet ist, sowie ein Schwimmerbecken für alle, die ihre Bahnen ziehen möchten. Für zusätzlichen Spaß sorgen zwei aufregende Wasserrutschen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern werden.

Das hölzerne Funktionsgebäude, welches in nachhaltiger Holzbauweise errichtet wurde, fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und setzt auf umweltfreundliche Materialien, die sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen. Unter einem gemeinsamen Dach fasst der Pavillon alle Funktionen für BesucherInnen, Vereine und Personal zusammen.

Danke an das ganze Team!

Auf einen unvergesslichen Sommer voller Erholung, Sport und Spaß!!

Insights

Vom Industriegebiet zum industriegeprägten Stadtquartier

Innovation in der Wissensarbeit basiert heutzutage stärker denn je auf Vielfalt, Vernetzung und Austausch. Gleichzeitig wächst die Erkenntnis, dass Städte im Sinne einer Produktiven Stadt nicht allein auf Wissens- und Dienstleistungsarbeit, sondern auch auf materielle Produktion als wirtschaftliche Aktivität angewiesen. Vor diesem Hintergrund haben Markus Weismann und Nadine Funck einen Essay über die Weiterentwicklung von monofunktional gedachten Industrie- und Gewerbegebieten zu industriegeprägten Quartieren verfasst.

News

Vector mit DGNB Platin und Diamant ausgezeichnet

April 2025

Kaum ein anderer Begriff wird im architektonischen Diskurs häufiger bemüht als der der Nachhaltigkeit. Umso hilfreicher ist es, wenn das tatsächliche nachhaltige Moment eines Projekts messbar und damit vergleichbar gemacht werden kann.

Im Falle unseres Verwaltungsgebäudes B für die Vector Informatik GmbH in Regensburg ist uns das nun gelungen. So wurde der Neubau von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) für seine herausragende architektonische wie auch nachhaltige Qualität mit Platin und Diamant ausgezeichnet.

Der Neubau, der einen wichtigen Baustein auf dem sich entwickelnden Campus in Regensburg darstellt, hat einen Gesamterfüllungsgrad von 90,7% der Kriterien erreicht. Im Bereich ökologische Qualität konnten wir sogar 100% erreichen, im Bereich soziokulturelle und funktionale Qualität 97,6%.

An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an das Projektteam für diese tolle Arbeit!

Foto von Zooey Braun

News

Eröffnung der 8fach-Sporthalle in Monheim am Rhein

April 2025

Vor wenigen Tagen war es endlich soweit und wir haben nach nur zwei Jahren Bauzeit die Eröffnung der 8fach-Sporthalle in Monheim am Rhein gefeiert!

Was die Halle so besonders macht? Sie zählt nicht nur zu den wenigen 8fach-Sporthalle, die es in Europa überhaupt gibt. Sie ist noch dazu ganz schön effizient und nachhaltig konzipiert. So sind etwa die Außenwände der beiden Gebäudeteile, der Sporthallen und des Nebengebäudes, in Holzrahmenbauweise ausgeführt. Die Sporthalle mit ihren großen Spannweiten vereint dabei auf 4400 Quadratmetern und zwei Ebenen jeweils vier Halleneinheiten, die bei Bedarf verbunden werden können. Im Nebengebäude befinden sich auf weiteren 3000 Quadratmetern u.a. Umkleiden, Sanitär- und Technikräume, Lager und Foyer.

Durch die unterschiedlichen räumlichen Anforderungen hat sich eine konstruktive Vielfalt ergeben, die durch eine klare Fassadengestaltung in eine einheitliche Sprache gefasst wurde: Während die Sporthalle in einer vorgehängten, lichtgrauen Fassade erscheint, hat das Nebengebäude eine charakteristische Fassade aus Lärchenholz erhalten.

Vielen Dank an die Stadt Monheim sowie unsere Projektpartner Nüssli und Schlaich Bergermann Partner mit denen wir dieses tolle Projekt realisiert haben. Und ein großes Dankeschön geht natürlich auch an Timo, Hans und Anna, unser Projektteam in Berlin!

Fotos von Tim Kögler

News

Essay in der Publikation Traumfabriken

April 2025

Innovation in der Wissensarbeit basiert heutzutage stärker denn je auf Vielfalt, Vernetzung und Austausch. Gleichzeitig wächst die Erkenntnis, dass Städte im Sinne einer Produktiven Stadt nicht allein auf Wissens- und Dienstleistungsarbeit, sondern auch auf materielle Produktion als wirtschaftliche Aktivität angewiesen ist.

Vor diesem Hintergrund haben Markus Weismann und Nadine Funck einen Essay über die Weiterentwicklung von monofunktional gedachten Industrie- und Gewerbegebieten zu industriegeprägten Quartieren verfasst. In ihrem Text analysieren sie die Treiber dieser Transformation, identifizieren Potenziale und zeigen anhand von Beispielen und fünf Thesen auf, wie eine solche Weiterentwicklung konkret aussehen könnte.

Der Essay ist Teil der umfassenden Publikation „Traumfabriken“, die nun bei Penguin Random House erschienen ist. Am Eröffnungstag der weltweit wichtigsten Industriemesse, der Hannover Messe, wurde diese Woche mit sämtlichen Beteiligten die Buchpremiere gefeiert.

Die Publikation widmet sich der Bedeutung von Industriearchitektur und wird in seiner Bandbreite zum Spiegel der Wirtschaftskraft im deutschsprachigen Raum. Neben Essays verschiedener ExpertInnen aus Wirtschaft, Architektur und Industrie werden 25 herausragende Produktionsstätten in Deutschland, der Schweiz und Österreich gezeigt.

Als UrbanistInnen beschäftigt uns die Wechselwirkung zwischen Haus und Stadt. Als ArchitektInnen gestalten wir überraschende Lebensräume.

Nach oben