Attraktiver Stadtbaustein

Das neue Sportzentrum Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz präsentiert sich als attraktiven Stadtbaustein, der die Entwicklung der Kommune stärkt, und ausreichend Platz für den Schulbetrieb, Vereinssport, Freizeitaktivitäten sowie für Kultur- und Großveranstaltungen bietet.

Grundstruktur und städtebauliche Einbindung
Umgeben von Einfamilienhäusern einerseits, der Schwarzachtal-Schule, der Chunradus-Grundschule sowie Freisportanlagen andererseits, antwortet der Entwurf auf die städtebauliche anspruchsvolle Situation mit einem klaren, kompakten, nach allen Seiten orientierten Komplex. Nach sorgfältiger Prüfung der Bausubstanz konnte die bestehende Schwimmhalle in großen Teilen erhalten bleiben. Die Umkleiden wurden rückgebaut und erneuert, außerdem entstand ein Sporthallenneubau. Als Bindeglied zwischen dem sanierten Hallenbad und dem Neubau der Sporthalle liegt eine Erschließungs- und Tageslichtfuge, die als „Weg durchs Haus“ den Vorplatz an den Hartplatz der anschließt und die direkte Zugänglichkeit von beiden Seiten gewährleistet.

Klarheit, Offenheit und Kommunikation mit der Umgebung
Gebäudestruktur, Erschließung und die verglaste Fassade interagieren mit der Umgebung. Wie eine Art Leinwand, die durch Wetter- und Lichtverhältnisse lebendig wird, lässt die Gebäudehülle schemenhaft erkennen, was sich im Innern verbirgt. Klarheit, Offenheit und Interaktion setzen sich im Innenraum fort. Durch die nachvollziehbare Anordnung der Funktionsbereiche, die selbstverständliche Erschließung, Blickbeziehungen und die Wahl sowie Zuordnung der Materialien und Farben können sich die NutzerInnen einfach und schnell orientieren.

Farbe, Material, Textur
Das klare architektonische Gesamtkonzept findet Entsprechung in den eingesetzten Materialien und dem Farbkonzept. Von außen zeigt sich das Sportzentrum zurückhaltend. Weißlich schimmerndes, transluzentes Profilbauglas wechselt sich mit transparenten Glasflächen ab. Im Innenraum prägen robuste Oberflächen aus Sichtbeton die Funktionsbereiche und Nebenräume. Farbakzente in hellen, freundlichen Tönen wie Apfelgrün, Gelb, Hellblau oder Rosa kennzeichnen die Zugänge zu den Umkleide- und Sanitärbereichen. Die Böden und Wände der Nassräume der Schwimmhalle sind gefliest; vorherrschend sind hier Blautöne.

Energiekonzept
Die luftdichte und hoch wärmegedämmte Gebäudehülle des Sportzentrums sorgt im Winter für ein angenehmes Raumklima bei minimierten Wärmeverlusten. Die Fassade besteht aus einer 3-fach Sonnenschutzverglasung mit hohem Tageslicht- und Energiedurchlassgrad sowie zweischaligem transluzenten Industrieglas mit innenliegender Wärmedämmung und daraus resultierenden energetisch hohen technischen Kennwerten. Im Winter werden die Sonnenstrahlen bei tiefstehender Sonne als Wärmequelle genutzt. Die Dachoberlichter in den Gebäudefugen, ebenfalls aus 3-fach Sonnenschutzverglasungen, leiten das Sonnenlicht diffus in den Raum. So wird eine gleichmäßige blendfreie Ausleuchtung der Innenräume erreicht und der Kunstlichtbedarf reduziert.

Projektinformation

Ort: Berg in der Oberpfalz

Bauherr: Gemeinde Berg

Jahr: 2019

Team: Claudia Maurer, Tamer Nasifoglu, Achim Rosch, Florina Dietz

Bilder: Felix Sattel