Grosses Stadion mit
Inklusionssportpark

An der Grenze zu den Bezirken Pankow, Wedding und Mitte und in unmittelbarer Nähe zum Mauerpark liegt das traditionsreiche Sportareal Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark. Für viele BerlinerInnen ein Ort mit starkem symbolischem Charakter für Inklusions-, Schul-, Vereins- und Individualsport sowie Freizeit und Erholung.

Um den Anfang der 50er eröffneten Sportpark an aktuelle Anforderungen und künftige Nutzungen anzupassen, wurde ein Wettbewerb ausgelobt. Der Entwurf sieht vor, prägende Elemente wie die rote Fassade des Bestandsgebäudes, Leuchtmasten oder Stadionsitze als identitätsstiftende Elemente zu erhalten und in die Neukonzeption des Sportparks einzubinden. Die neue Holzdachkonstruktion und die begrünten Terrassen am Stadion komplettieren das modernisierte Bestandsgebäude, ergänzt um  Erschließungen, Terrassen, Sportler- und Funktionsräume.

Der vorliegende Entwurf sieht vor, den Ort prägende Elemente, wie die rote Gebäudefassade des Bestandsgebäudes, Leuchtmasten oder Stadionsitze als identitätsstiftende Elemente zu erhalten und in die neue Konzeption des Sportparks einzubinden. Das „neue Grün“ in Form des pulsierenden Netzwerks, der nachhaltigen Dachkonstruktion aus Holz oder der begrünten Terrassen am Stadiongebäude, umarmen und integrieren das modernisierte Bestandsgebäude. Die bestehende Stahlbeton-Skelett-Konstruktion des Bestandsgebäudes bildet den Kern des neuen Tribünengebäudes. Eine Klammer aus Erschließungen, Terrassen, Sportler- und Funktionsräumen umfasst und ergänzt das Bestandsgebäude.

Nachhaltigkeit
Zum Schutz des Klimas ist vorgesehen, die Potentiale von begrünten Flächen und Dächern sowie die Regenwassernutzung zu berücksichtigen. Ganz im Sinne der Schwammstadt werden die versiegelten Flächen minimiert und das anfallende Dachwasser sowie das Grauwasser in Filterrigolen geführt, um so die Grünflächen zu bewässern.

CO2-Neutralität
Ziel ist es, einen klimapositiven Sportpark zu gestalten. Darum wird der Bestand weitergenutzt und in den Neubau integriert. Hierbei wird die CO2-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes betrachtet und sämtliche Energien im Betrieb mit bilanziert. Durch die Kompensation der Konstruktions-Emissionen entsteht bei Betrachtung des gesamten Lebenszyklus‘ ein CO2-neutraler Sportpark.

Energiekonzept
Die Energiezentrale bildet das Herzstück des Energiekonzepts. Hier laufen alle Energieströme zusammen. Der auf der großen Dachfläche regenerativ erzeugte Strom wird verteilt, in Batterien gespeichert oder auch zur saisonalen Speicherung genutzt, um Wasserstoff zu erzeugen. Wasserstoff wird über lokale Photovoltaik und einen Elektrolyseur regenerativ produziert und vor Ort gespeichert. Er wird genutzt, um sowohl Wärme als auch Strom zu erzeugen. Ziel ist, die Energieversorgung noch weiträumiger zu denken und über die Grundstücksgrenzen mit den Nachbarquartieren zu verzahnen.

Zirkuläres und ressourcenschonendes Bauen
Alle Materialien und Objekte des Bestands werden unter den Aspekten des kreislaufgerechten Bauens betrachtet. Re-use: Die Stadionsitze werden umfunktioniert und rund um den Sportpark als Sitzbänke verteilt. Die Lichtmasten werden auf der Mauerparkseite erhalten, konstruktiv ertüchtigt und zu begehbaren Aussichtsplattformen oder aber als Windturbinen zur Energiegewinnung genutzt. Re-duce: Alle Bauwerke werden als konstruktive Holzbauten konzipiert. Der Einsatz von Stahlbeton wird weitgehend vermieden. Notwendige Betonflächen werden aus Recyclingbeton hergestellt. Re-cycle: Das Material hierfür liefert die bestehende Tribüne. Es soll beim Neubau des Tribünengebäudes an der Fassade und an den Wandflächen und Verkleidungen des Bestands wieder zum Einsatz kommen.

Projektinformation

Name: Jahnsportpark

Art: Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb

Ort: Berlin

Jahr:  2022

Kooperation: Koeber Landschaftsarchitektur (Landschaftsarchitektur), sbp schlaich bergermann partner (Tragwerksplanung), Transsolar (Energiekonzept)

Team: Hans Aescht, Leonardo Alings, Timo Billhöfer, Henriette Commichau, Clara Scherer, Manuel Martinez

Visualisierung: asp